Menu
menu

Die Pressestelle des Ministeriums der Finanzen

Kontakt

Das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle) ist zentraler Anlaufpunkt für alle Anfragen, die sich aus der Zuständigkeit des Finanzministeriums des Landes Sachsen-Anhalt ergeben.

Kontakt:
Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
Editharing 40
39108 Magdeburg

E-Mail: presse.mf(at)sachsen-anhalt.de

Organigramm des Ministeriums der Finanzen 

Anfragen in Steuerangelegenheiten richten Sie bitte direkt an Ihr zuständiges Finanzamt.

Nancy Eggeling
Pressesprecherin / Redaktion Landesportal / Soziale Medien
Tel.: 0391/567 1105
E-Mail: nancy.eggeling@sachsen-anhalt.de

Justine Naubik
Öffentlichkeitsarbeit / Soziale Medien
Tel.: 0391/567 3338
E-Mail: justine.naubik@sachsen-anhalt.de

Sandra Peschke
Büroorganisation / Publikationen / Redaktion Landesportal
Tel.: 0391/ 567 1109
E-Mail: sandra.peschke@sachsen-anhalt.de

Aktuelle Pressemitteilungen

Zehn Jahre Partnerschaft der Finanzverwaltungen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt / Festakt in Magdeburg würdigt Engagement der "Aufbauhelfer"

23.10.2000, Magdeburg – 20

  • Ministerium der Finanzen

 

 

 

Ministerium der Finanzen - Pressemitteilung Nr.: 020/00

 

Magdeburg, den 4. Oktober 2000

 

Zehn Jahre Partnerschaft der Finanzverwaltungen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt / Festakt in Magdeburg würdigt Engagement der "Aufbauhelfer"

 

Im Rahmen eines gemeinsamen Festaktes würdigten heute die Landesregierungen von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen die zehnjährige Partnerschaft beim Aufbau der sachsen-anhaltischen Finanzverwaltung. Sachsen-Anhalts Finanzminister Wolfgang Gerhards und sein niedersächsischer Amtskollege Heinrich Aller wiesen dabei auf das große Engagement der "Aufbauhelfer" hin und dankten für die gemeinsam erreichten Erfolge.

"Die Steuerverwaltung und auch die Staatshochbauverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt haben ihren heutigen Stand maßgeblich durch die tatkräftige Unterstützung der niedersächsischen Finanzverwaltung beim Verwaltungsaufbau erreicht. Gemeinsam wurde unter großen Kraftanstrengungen eine völlig neue Verwaltung, die es im Rechtssystem der DDR in dieser Form nicht gab, geschaffen. Heute können wir mit Stolz auf die erzielten Ergebnisse zurückschauen", so Gerhards.

Sein niedersächsischer Amtskollege Aller ergänzte, dass es für die Finanzverwaltung seines Landes eine Selbstverständlichkeit gewesen sei, den Nachbarn im Osten nach Kräften zu unterstützen. "Das war oft auch mit Entbehrungen und Belastungen für das Privatleben der einzelnen Beamten verbunden. Dennoch haben sie diese Aufgabe als große Herausforderung angenommen und sind, wie man heute sieht, erfolgreich gewesen." Dies sei nur möglich gewesen, weil die Zusammenarbeit stets vom Geist der Partnerschaft getragen worden sei. Zehn Jahre Aufbau-Ost hätten einen Beweis erbracht, so Aller. "Ohne einen funktionierenden, leistungsfähigen, qualifizierten und motivierten öffentlichen Dienst funktioniert eine Volkswirtschaft eben nicht."

Gerhards erinnerte daran, dass bereits kurz nach der Wende sowohl die Finanzämter als auch die Staatshochbauämter Sachsen-Anhalts die enge Zusammenarbeit mit ihren jeweiligen niedersächsischen Partnerämtern aufgenommen hätten.

Zahlreiche niedersächsische Beamte der Steuer- und Staatshochbauverwaltung seien nach Sachsen-Anhalt gekommen, um Verwaltungshilfe zu leisten. "Viele von ihnen sind geblieben und haben in Sachsen-Anhalt eine neue Heimat gefunden."

Gerhards machte am Beispiel der steuerlichen Betriebsprüfung deutlich, wie wichtig die geleistete Verwaltungshilfe bis in die Gegenwart für das Land sei. "Seit 1994 bis Mitte diesen Jahres haben niedersächsische Prüfer insgesamt nahezu 4000 gewerbliche sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Sachsen-Anhalt geprüft. Dabei haben sie ein Mehrergebnis von rund 434 Millionen Mark erzielt."

Die Betriebsprüfung sei inzwischen der einzige Bereich der Finanzverwaltung, bei dem Sachsen-Anhalt noch vereinzelt auf Hilfe aus dem Nachbarland angewiesen sei. "In allen übrigen Bereichen ist Sachsen-Anhalts Finanzverwaltung aus eigener Kraft in der Lage, die zugewiesenen Aufgaben zu bewältigen."

 

Impressum:

Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt

Pressestelle

Olvenstedter Straße 1-2

39108 Magdeburg

Tel: (0391) 567-1105

Fax: (0391) 567-1390

Mail: MFPresseMaro@t-online.de

 

 

Impressum:Ministerium der FinanzenPressestelleEditharing 4039108 MagdeburgTel: (0391) 567-1105Fax: (0391) 567-1390Mail: presse.mf@sachsen-anhalt.de

Presse-Termine

Aktuell sind keine Termine veröffentlicht.

Öffentliches W-Lan

Im Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt steht ein kostenfreier Zugang ins WLAN-Netzwerk „datWLAN“ zur Verfügung.
Nutzungshinweise - WLAN "datWLAN"