Menu
menu

Die Pressestelle des Ministeriums der Finanzen

Kontakt

Das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle) ist zentraler Anlaufpunkt für alle Anfragen, die sich aus der Zuständigkeit des Finanzministeriums des Landes Sachsen-Anhalt ergeben.

Kontakt:
Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
Editharing 40
39108 Magdeburg

E-Mail: presse.mf(at)sachsen-anhalt.de

Organigramm des Ministeriums der Finanzen 

Anfragen in Steuerangelegenheiten richten Sie bitte direkt an Ihr zuständiges Finanzamt.

Nancy Eggeling
Pressesprecherin / Redaktion Landesportal / Soziale Medien
Tel.: 0391/567 1105
E-Mail: nancy.eggeling@sachsen-anhalt.de

Justine Naubik
Öffentlichkeitsarbeit / Soziale Medien
Tel.: 0391/567 3338
E-Mail: justine.naubik@sachsen-anhalt.de

Sandra Peschke
Büroorganisation / Publikationen / Redaktion Landesportal
Tel.: 0391/ 567 1109
E-Mail: sandra.peschke@sachsen-anhalt.de

Aktuelle Pressemitteilungen

Neues Finanzamt in Magdeburg
feierlich eingeweiht / Finanzminister Jens Bullerjahn: Finanzverwaltungsreform
wird zügig umgesetzt

15.04.2009, Magdeburg – 12

  • Ministerium der Finanzen

 

 

 

 

 

Ministerium der Finanzen - Pressemitteilung Nr.: 012/09

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ministerium der Finanzen -

Pressemitteilung Nr.: 012/09

 

 

 

Magdeburg, den 15. April 2009

 

 

 

Neues Finanzamt in Magdeburg

feierlich eingeweiht / Finanzminister Jens Bullerjahn: Finanzverwaltungsreform

wird zügig umgesetzt

 

 

 

In

Magdeburg wurde heute das im Rahmen der Finanzstrukturreform entstandene

Finanzamt Magdeburg feierlich eingeweiht.

 

In

seiner Festansprache anlässlich der Feierstunde, in der gleichzeitig der

Finanzamtsvorsteher des ehemaligen Finanzamtes Magdeburg I verabschiedet sowie

der neue Finanzamtsvorsteher in sein Amt eingeführt wurde, zog Finanzminister

Jens Bullerjahn Bilanz über den Fortschritt der Finanzverwaltungsreform in

Sachsen-Anhalt:

 

¿Die Finanzamtsstrukturreform und die damit verbundene Reduzierung

der Zahl der Finanzämter von 21 auf 14 wurde durch die Landesregierung Ende

2006 beschlossen. Ziel ist es, die Steuerverwaltung wirtschaftlich und damit

zukunftssicher zu gestalten. Es werden die Stadtfinanzämter sowohl in Halle

(Saale) als auch in Magdeburg zusammengelegt und die fünf Finanzamtsstandorte

in Köthen, Halberstadt, Sangerhausen, Wernigerode und Zeitz aufgegeben.

 

Mit dem in dem Standortkonzept verwirklichten Grundsatz

¿Ein Landkreis - Ein Finanzamt¿ soll jedoch weiterhin die Steuerverwaltung

flächendeckend präsent sein.

 

Die

Finanzamtsstrukturreform lässt über einen Zeitraum von 10 Jahren

Haushaltsentlastungen in Höhe von rd. 20 Mio. ¿ erwarten. Diese resultieren vor

allem aus der Veräußerung von Landesliegenschaften, der dauerhaften Reduzierung

der Personalausgaben sowie der dauerhaften Verringerung der Büroflächen und

Bewirtschaftungskosten.

 

Nach einer ersten

kleinen regionalen Zuständigkeitsänderung zum 1. April 2008 im Bereich der

Finanzämter Genthin und Stendal erfolgte hier zum 1. April als eine der größten

Maßnahmen der Finanzamtsstrukturreform die Zusammenlegung der beiden

Magdeburger Finanzämter. Dies ist verbunden mit der Änderung der regionalen Zuständigkeit

für den Altkreis Oschersleben. Die entsprechenden Steuerfälle wurden bereits

vom Finanzamt Halberstadt übernommen und hier eingereiht. Als Sonderaufgabe

erhält das Finanzamt Magdeburg eine von künftig sechs Schwerpunktprüfungsstellen

der Finanzverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt.

 

Das Finanzamt

Magdeburg ist damit ab jetzt für sämtliche Steuerangelegenheiten der Bürger und

Bürgerinnen der Landeshauptstadt und des früheren Bördekreises zuständig.

 

Perspektivisch

wird das Finanzamt Magdeburg rd. 500 Beschäftigte haben und somit neben dem

geplanten Finanzamt in Halle (Saale) eines der größten Finanzämter

Sachsen-Anhalts sein.

 

Die nächsten

Strukturmaßnahmen zeichnen sich bereits ab bzw. befinden sich bereits in der

Endphase der Realisierung. Wir hoffen, die Erfahrung aus der Zusammenlegung am

Standort Magdeburg auf die folgenden Vorhaben übertragen zu können.

 

Die Vorbereitung

der Zusammenlegung der Finanzämter Bitterfeld-Wolfen und Köthen zum 1. August

und der Finanzämter Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg zum 1. Oktober

diesen Jahres laufen planmäßig. So wurde vor wenigen Wochen das ehemalige

Finanzamtsgebäude in Bitterfeld an den Landkreis übergeben. Mit dem Einzug unserer

Bediensteten in das frei gezogene Landkreisgebäude endete dort gleichzeitig der

erste Bauabschnitt. Mit der feierlichen Übergabe des Landkreisgebäudes am 31.

März begann die zweite Bauphase zur Herrichtung des künftigen Finanzamts. Mit Abschluss

der zweiten Bauphase werden die Kolleginnen und Kollegen des Finanzamts Köthen

dann dort einziehen.

 

Erfreulich

entwickeln sich auch die Ausbauarbeiten am Standort Quedlinburg, die voll im

Plan liegen. Bereits jetzt ist sichtbar, dass die sanierte Außenfassade das

Gebiet in Bahnhofsnähe aufwertet.

 

Dagegen ist die Unterbringung

des Finanzamtes Halle (Saale) noch nicht endgültig geklärt. Die Entscheidung

des Kabinetts zwischen zwei möglichen Standorten wird derzeit noch

vorbereitet.¿

 

Der Minister

betonte, dass es gelungen sei, die personalwirtschaftlichen Umsetzungen soweit

wie möglich sozial verträglich zu vollziehen. Er dankte allen an der zügigen

Umsetzung der Finanzverwaltungsreform Beteiligten für ihr Engagement.

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:

 

Ministerium der Finanzen

Pressestelle

Editharing 40

39108 Magdeburg

Tel: (0391) 567-1105

Fax: (0391) 567-1390

Mail: presse@mf.sachsen-anhalt.de

 

 

 

 

 

 

 

Impressum:Ministerium der FinanzenPressestelleEditharing 4039108 MagdeburgTel: (0391) 567-1105Fax: (0391) 567-1390Mail: presse.mf@sachsen-anhalt.de

Presse-Termine

Aktuell sind keine Termine veröffentlicht.

Öffentliches W-Lan

Im Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt steht ein kostenfreier Zugang ins WLAN-Netzwerk „datWLAN“ zur Verfügung.
Nutzungshinweise - WLAN "datWLAN"