Die Pressestelle des Ministeriums der Finanzen
Kontakt
Das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle) ist zentraler Anlaufpunkt für alle Anfragen, die sich aus der Zuständigkeit des Finanzministeriums des Landes Sachsen-Anhalt ergeben.
Kontakt:
Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
Editharing 40
39108 Magdeburg
E-Mail: presse.mf(at)sachsen-anhalt.de
Organigramm des Ministeriums der Finanzen
Anfragen in Steuerangelegenheiten richten Sie bitte direkt an Ihr zuständiges Finanzamt.
Nancy Eggeling
Pressesprecherin / Redaktion Landesportal / Soziale Medien
Tel.: 0391/567 1105
E-Mail: nancy.eggeling@sachsen-anhalt.de

Justine Naubik
Öffentlichkeitsarbeit / Soziale Medien
Tel.: 0391/567 3338
E-Mail: justine.naubik@sachsen-anhalt.de
Sandra Peschke
Büroorganisation / Publikationen / Redaktion Landesportal
Tel.: 0391/ 567 1109
E-Mail: sandra.peschke@sachsen-anhalt.de
Aktuelle Pressemitteilungen
ELSTER, die elektronische Steuererklärung
Finanzminister Paqué: Ab 2006 papierlose Steuererklärung mit dem
ElsterOnline-Portal möglich
04.01.2006, Magdeburg – 1
- Ministerium der Finanzen
Ministerium der Finanzen - Pressemitteilung Nr.: 01/06
Ministerium der Finanzen -
Pressemitteilung Nr.: 01/06
Magdeburg, den 4. Januar 2006
ELSTER, die elektronische Steuererklärung
Finanzminister Paqué: Ab 2006 papierlose Steuererklärung mit dem
ElsterOnline-Portal möglich
Finanzminister Karl-Heinz Paqué hat heute auf einen neuen Bürgerservice
der Steuerverwaltung hingewiesen: ¿Die Online-Dienstleistungen in dem neuen
Internet-Portal von ELSTER werden gebündelt. Bürger, Unternehmer und
Arbeitgeber können ab Anfang 2006 ihre Steuererklärungen am PC erstellen und
mittels eines elektronischen Zertifikats rechtsgültig elektronisch unterzeichnen.
Der bisher notwendige Ausdruck der (komprimierten) Erklärung sowie die
Übersendung per Post an das Finanzamt sind damit entbehrlich.¿
Voraussetzung für die papierlose Übermittlung der Steuererklärungen ist
das elektronische Zertifikat, das die Unterschrift auf Papier ersetzt. Durch
das elektronische Zertifikat kann der Datenübermittler eindeutig identifiziert
werden. Finanzminister Paqué betonte: ¿Damit bietet die Steuerverwaltung den
Steuerbürgern höchste Sicherheit für die elektronische Kommunikation.¿
Die Leistungen des ElsterOnline-Portals umfassen neben dem elektronischen
Zertifikat auch die Übermittlung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Lohnsteuer-Anmeldungen und Anträgen auf Dauerfristverlängerung.
Eine zusätzliche Steuersoftware für die Erstellung der
Umsatzsteuer-Voranmeldungen und der Lohnsteuer-Anmeldungen ist nicht mehr
erforderlich. Der Leistungsumfang des OnlinePortals wird kontinuierlich
erweitert. Noch in 2006 ist vorgesehen, in das Portal die Übermittlung von
Lohnsteuerbescheinigungen zu integrieren. Das Online-Portal ist mit allen
gängigen Betriebssystemen nutzbar.
In das Programm ¿ElsterFormular¿ der Steuerverwaltung wird in der aktuellen
Version, die Ende Januar 2006 veröffentlicht wird, die Funktion für die
elektronische Unterzeichnung der Steuererklärungen integriert sein. Die
papierlose Übermittlung der Steuererklärungen ist auch mit anderen
Steuersoftware-Programmen möglich, wenn der Anbieter der Software die von
ElsterOnline ausgestellten elektronischen Zertifikate unterstützt.
Auf dem Postweg müssen an das Finanzamt nur noch gesetzlich vorgeschriebene
Belege, wie z.B. Spendenquittungen oder Kapitalertragsteuerbescheinigungen,
übermittelt werden. Sonstige Belege sind aufzubewahren und auf Verlangen des
Finanzamts vorzulegen. Die Realisierung der elektronischen Übermittlung
sämtlicher Belege ist eine weitere Zielsetzung der Finanzverwaltung.
In Sachsen-Anhalt können seit 1999 Steuererklärungen elektronisch an
die Steuerverwaltung übermittelt werden. Die jährlich steigenden Übermittlungszahlen
verdeutlichen die zunehmende Beliebtheit des Verfahrens. So wurden in
Sachsen-Anhalt in 2005 bisher rund 17 Prozent der Einkommensteuererklärungen,
80 Prozent der Umsatzsteuer-Voranmeldungen und 90 Prozent der
Lohnsteuer-Anmeldungen elektronisch übermittelt.
¿Die bisherigen Erfahrungen
bestätigen, dass die Elster-Verfahren bürgerfreundlich und serviceorientiert
sind. Ich bin überzeugt, dass durch die Unterzeichnung der Steuererklärung
mittels elektronischem Zertifikat die elektronische Steuererklärung noch
attraktiver wird. Das Internet-Portal ist ein Meilenstein auf dem Weg zur vollelektronischen
Steuererklärung.¿ führt Finanzminister Paqué aus und empfiehlt: ¿Testen Sie die
Dienstleitungen und Funktionen des neuen Online-Portals selbst!¿
Ausführliche Informationen zum neuen ElsterOnline-Portal finden Sie unter
www.elsteronline.de.
Impressum:
Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Editharing 40
39108 Magdeburg
Tel: (0391) 567-1105
Fax: (0391) 567-1390
Mail: thiel@mf.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium der FinanzenPressestelleEditharing 4039108 MagdeburgTel: (0391) 567-1105Fax: (0391) 567-1390Mail: presse.mf@sachsen-anhalt.de
Presse-Termine
Ministerium der Finanzen
Aktuelle Termine von: 06.05.2025 - 19.05.2025
Montag, 12.05.2025
Uhrzeit | Person | Details und Adresse |
---|---|---|
18:00 |
Michael Richter Minister |
Jahresempfang des Bundesverbandes deutscher Banken Invalidenstraße 3 Berlin |
Donnerstag, 15.05.2025
Uhrzeit | Person | Details und Adresse |
---|---|---|
09:00 |
Rüdiger Malter Staatssekretär |
Treffen der Finanzstaatssekretärinnen und Finanzstaatssekretäre der Länder Franz-Josef-Röder-Str. 17 Saarbrücken |
Freitag, 16.05.2025
Uhrzeit | Person | Details und Adresse |
---|---|---|
18:00 |
Michael Richter Minister |
Frühlingsfest der Arbeitgeberverbände Sachsen-Anhalt Herrenkrug 3 DORINT Herrenkrug Parkhotel Magdeburg |
Samstag, 17.05.2025
Uhrzeit | Person | Details und Adresse |
---|---|---|
09:30 |
Rüdiger Malter Staatssekretär |
30 Jahre Gefechtsübungszentrum Heer Salchauer Chaussee 1 Altmark-Kaserne Gardelegen/Ortsteil Letzlingen |
Montag, 19.05.2025
Uhrzeit | Person | Details und Adresse |
---|---|---|
13:00 |
Michael Richter Minister |
Verabschiedung des Ärztlichen Direktors des Universitätsklinikums Halle, Prof. Dr. Thomas Moesta (Würdigung) Ernst-Grube-Straße 40 Universitätsklinikum Halle Halle |